
Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Seit 2018 fordert die ASR-A2-2 (Punkt 7.3 Abs. 1-5) dass jeder Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern bereitstellt. In der Regel ist ein Anteil von 5% der Beschäftigten ausreichend.
Nach dem Seminar sind Sie qualifizierter Brandschutzhelfer im Betrieb.
Das bei uns angebotene Seminar Ausbildung zum Brandschutzhelfer richten sich nach den Grundsätzen der DGUV Information 205-023.
Die Ausbildung sollte alle 3-5 Jahre wiederholt werden.
Warum Ausbildung zum Brandschutzhelfer?
Kurzclip
Ihr Nutzen!
Fit für den Notfall!
Wir sind spezialisiert für die Bereiche Notfallmedizin, Arbeitsschutz und Medizinprodukteschulungen. Dabei unterstützen wir Betriebe, Arztpraxen und Vereine seit 2005 bei der Ausbildung von Ersthelfern und bei Fragen zum Thema Arbeitssicherheit. Außerdem machen wir Arztpraxen ERC- leitlinienkonform – „Fit für den Notfall“.
Wir bieten unseren Kunden eine Rundumbetreuung von der Ausbildung ihres Personals bis hin zur professionellen Ausstattung und sind spezialisiert vor allem in den Bereichen der prä- und inner-klinischen Notfallversorgung.
Die von uns eingesetzten Dozenten sind nach wie vor alle in der Notfallversorgung tätig. Unsere Schulungen entsprechen den aktuellen ERC- Leitlinien. Spaß am Lernen und ein hoher Praxisanteil sind uns dabei wichtig, damit Sie später das gelernte sicher anwenden und in Notfallsituationen gezielt handeln können.
Unsere Seminarleitung:
Hauptberuflicher Feuerwehrmann, Leitstellendisponent und gelernter Kaufmann.
Er leitet den Bereich Brandschutz und den Bereich Ein- und Verkauf.
Als Notfallsanitäter ist er aktiv in den Bereichen Rettungsdienstfortbildung und AED- Beratung. Als Desinfektor unterstützt er uns in den Bereichen Desinfektion und Hygiene.
Ingo Stark
Hauptberuflicher Feuerwehrmann
MediDidakt GmbH & Co. KG
Alles Wichtige zum Seminar
Termine
Die nächsten termine finden statt:
- auf Anfrage
Voraussetzung
- Personen mit feuerwehrtechnischer Ausbildung
- Absolventinnen oder Absolventen der Ausbildung Werkfeuerwehrmann/-frau
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Hochschul-/FH-Absolventen mit Studienschwerpunkt Brandschutz
Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk sollten beim Seminar getragen werden. Für die Beurkundung benötigen wir einen gültigen Lichtbildausweis.
Dauer
Das Seminar umfasst mindestens 2 Unterrichtseinheiten Theorie und mehrere Unterrichtseinheiten Praxis je nach Teilnehmeranzahl.
Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten.
Gebühr
Die Seminargebühr beträgt 99,00€ netto (117,81€ brutto) pro Person. Inhouse- Schulungen gerne auf Wunsch (s. Anmeldeformular).
Inhalte
Theorie
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
-
Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
-
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
-
realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und -anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
-
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
-
betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
-
Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Die nächsten termine finden statt:
- auf Anfrage
- Personen mit feuerwehrtechnischer Ausbildung
- Absolventinnen oder Absolventen der Ausbildung Werkfeuerwehrmann/-frau
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Hochschul-/FH-Absolventen mit Studienschwerpunkt Brandschutz
Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk sollten beim Seminar getragen werden. Für die Beurkundung benötigen wir einen gültigen Lichtbildausweis.
Das Seminar umfasst mindestens 2 Unterrichtseinheiten Theorie und mehrere Unterrichtseinheiten Praxis je nach Teilnehmeranzahl.
Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten.
Die Seminargebühr beträgt 99,00€ netto (117,81€ brutto) pro Person. Inhouse- Schulungen gerne auf Wunsch (s. Anmeldeformular).
Theorie
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis
-
Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
-
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
-
realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen, z.B. Simulationsgeräte und -anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
-
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
-
betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
-
Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Häufig gestellte Fragen
Wir beraten Sie kostenfrei!
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?
Sie benötigen Hilfe das richtige Seminar zu finden oder haben offene Fragen?
MediDidakt GmbH & Co.KG
Adlerhorst 5
48155 Münster
Telefon: +49251-2084500
WhatsApp: +49251-2084500
Fax: 0251-13508010
E-Mail:

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Bitte hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten.
Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.